Coaching vs. Therapie: 5 entscheidende Fragen für deine richtige Wahl

Coaching versus Therapie

Du sitzt vor deinem Laptop, scrollst durch unzählige Angebote und denkst: „Ich brauche jemanden an meiner Seite – aber bloss wen?“ Coach, Therapeutin, Beraterin, Mentorin? Alle behaupten, sie könnten dir helfen. Aber was machen die eigentlich?

Der Unterschied zwischen Coaching und Therapie wird oft missverstanden – genauso wie die Abgrenzung zu Beratung und Mentoring. Wenn du gerade so verwirrt bist wie ich neulich im Supermarkt vor dem Joghurt-Regal (Wer braucht 27 verschiedene Sorten Vanille?), dann bist du hier richtig.

Als systemische Coach, die gerade ihre Ausbildung zur betrieblichen Mentorin macht, erlebe ich täglich, wie Menschen die Begriffe durcheinanderwürfeln. „Ist das nicht alles dasselbe?“ – Nein, ist es nicht. Auch wenn es manchmal so wirkt, als hätten sich alle Helfenden in einem grossen Topf versammelt und die Aufgaben neu verteilt.

Lass uns Ordnung in das Chaos bringen. Ohne Fachchinesisch, dafür mit Klarheit – und ein bisschen Humor, damit’s nicht zu trocken wird.

Was macht eigentlich eine Therapeutin?

Therapie ist wie ein chirurgischer Eingriff für die Seele. Hier wird geheilt, was verletzt ist. Es geht um psychische Erkrankungen, Traumata, tiefe emotionale Wunden. Eine Therapeutin hat eine medizinische oder psychologische Ausbildung und darf Diagnosen stellen.

Die Frage „Therapeut oder Coach“ stellt sich oft, wenn Menschen nicht wissen, ob ihre Herausforderungen behandlungsbedürftig sind oder „nur“ entwicklungsfähig.

Wann brauchst du eine Therapeutin?

  • Bei Depressionen, Angststörungen oder anderen psychischen Erkrankungen
  • Wenn du traumatische Erlebnisse verarbeiten musst
  • Bei chronischen emotionalen Problemen, die dein Leben stark beeinträchtigen
  • Wenn du das Gefühl hast, allein nicht mehr weiterzukommen

Typischer Satz einer Therapeutin: „Erzählen Sie mir von Ihrer Kindheit.“

Eine Studie der Universität Bern (2019) zeigt: Therapie ist besonders effektiv bei diagnostizierten psychischen Erkrankungen und hilft dabei, krankmachende Muster zu durchbrechen.

Was macht eine Beraterin?

Beratung ist wie ein GPS für konkrete Probleme. Du weisst, wo du hinwillst, aber nicht, welchen Weg du nehmen sollst. Eine Beraterin liefert dir Lösungen, Strategien und oft auch die Umsetzung.

Wann brauchst du eine Beraterin?

  • Bei konkreten fachlichen Herausforderungen (Steuerberatung, Rechtsberatung, Unternehmensberatung)
  • Wenn du Expertise brauchst, die du nicht hast
  • Bei klar definierten Problemen mit messbaren Lösungen
  • Wenn du schnelle, fachlich fundierte Antworten willst

Typischer Satz einer Beraterin: „Basierend auf den Daten empfehle ich dir folgende Strategie.“

Was macht eine Coachin?

Coaching ist wie ein Trainingspartner fürs Leben. Ich helfe dir dabei, deine eigenen Antworten zu finden. Als systemische Coach schaue ich nicht nur auf dich, sondern auch auf dein Umfeld, deine Rollen, deine Beziehungen.

Bei mir steht oft der innere Kritiker im Mittelpunkt – diese Stimme, die dir einredet, dass du „noch nicht so weit“ bist oder „nicht gut genug“. Wir arbeiten daran, diese kritische Stimme zu verstehen und in eine konstruktive Kraft umzuwandeln. Zusätzlich integriere ich Auftrittskompetenz und Präsenztraining, denn oft wissen meine Klientinnen genau, was sie sagen wollen – aber nicht, wie sie es wirkungsvoll rüberbringen.

Der Unterschied zwischen Coaching und Therapie liegt im Fokus: Coaching schaut nach vorn, entdeckt deine Ressourcen und entwickelt, Therapie schaut zurück und heilt.

Wann solltest du einen Coach finden?

  • Wenn du beruflich oder persönlich weiterkommen willst
  • Bei Entscheidungsfindung oder Zielsetzung
  • Wenn du deine Potenziale entfalten möchtest
  • Bei Veränderungsprozessen oder neuen Herausforderungen
  • Wenn du deine innere Kritikerin zähmen willst
  • Wenn du souveräner auftreten und präsenter wirken möchtest
Systemic Coaching Barbara Hesse
Systemic Coaching Barbara Hesse

Typischer Satz einer Coachin: „Was würdest du tun, wenn du dir selbst vertraust?“

Eine Harvard-Studie (2019) belegt: Coaching steigert die Arbeitsleistung um 70% und die Führungseffektivität um 86%.

Was macht eine Mentorin?

Mentoring ist wie ein erfahrener Bergführer, der den Weg schon gegangen ist. Eine Mentorin teilt ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihr Netzwerk mit dir. Sie ist Vorbild, Türöffnerin und Wegweiserin in einem.

Gerade in meiner Ausbildung zur betrieblichen Mentorin lerne ich: Es geht nicht darum, Probleme zu lösen, sondern Entwicklung zu fördern. Eine Mentorin sagt: „Ich zeige dir, wie ich es gemacht habe – und unterstütze dich dabei, deinen eigenen Weg zu finden.“

Wann brauchst du eine Mentorin?

  • Bei der beruflichen Entwicklung in einem spezifischen Bereich
  • Wenn du von jemandem lernen willst, der bereits da ist, wo du hinwillst
  • Für Netzwerk-Aufbau und Karriereplanung
  • Bei fachlicher Weiterentwicklung und Kompetenzaufbau
  • Wenn du eine Vorbildfunktion brauchst

Typischer Satz einer Mentorin: „Als ich in deiner Situation war, habe ich folgende Erfahrung gemacht…“

Coaching vs Therapie vs Beratung vs Mentoring: Die Unterschiede auf einen Blick

BereichTherapieBeratungCoachingMentoring
FokusHeilungLösungenEntwicklungErfahrung
BlickrichtungVergangenheitGegenwartZukunftZukunft
RolleHeilerinExpertinPartnerinVorbild
ZielGesundheitProblem lösenPotential entfaltenWachstum fördern

Meine persönliche Erfahrung: Warum ich Coach UND Mentorin bin

Vor einem Jahr fragte ich mich: „Warum sollte ich zusätzlich zur Coaching-Ausbildung auch noch Mentorin werden?“ Die Antwort kam während meiner ersten Ausbildungsmodule: Systemisches Coaching und Mentoring ergänzen sich perfekt.

Als Coach helfe ich dir, deine eigenen Antworten zu finden – und deine innere Kritikerin zum Schweigen zu bringen. Als Mentorin kann ich dir sagen: „Hey, diesen Fehler musst du nicht auch machen – ich bin ihn schon für dich gegangen.“

Ein Beispiel aus meiner Praxis: Eine Klientin wollte sich selbstständig machen, aber ihre innere Kritikerin flüsterte: „Du kannst das nicht, du bist nicht sichtbar genug.“ Im systemischen Coaching haben wir diese Blockaden bearbeitet und an ihrer Präsenz gearbeitet – wie sie souveräner auftritt, auch wenn sie unsicher ist. Als Mentorin konnte ich ihr konkret erzählen, wie ich den Sprung in die Selbstständigkeit geschafft habe – welche Stolpersteine lauern, welche Schritte wirklich wichtig sind.

Erfolgsgeschichte aus der Praxis

Sarah (Name geändert) kam zu mir mit dem klassischen „Ich weiss nicht, was ich will“-Problem. Sie war erfolgreich im Job, aber unzufrieden. Ihre Frage: „Soll ich kündigen oder nicht?“ Dazu kam ihr innerer Kritiker, der ständig sagte: „Du bist undankbar, andere wären froh über deinen Job.“

Was wir gemacht haben:

  • Systemisches Coaching: Wir haben ihre Werte, Ziele und Blockaden herausgearbeitet. Was will sie wirklich? Was hält sie zurück? Wir haben auch intensiv an ihrer inneren Kritikerin gearbeitet und Präsenztraining gemacht, damit sie in Gesprächen souveräner auftritt.
  • Mentoring-Part: Ich habe meine eigenen Erfahrungen mit dem Jobwechsel geteilt, ihr gezeigt, wie man sich strategisch positioniert, und sie mit wichtigen Kontakten vernetzt.

Ergebnis: Sarah hat nicht nur den Job gewechselt, sondern auch eine Führungsposition übernommen. Sie sagt heute: „Die Kombination aus Coaching und Mentoring war perfekt – ich habe sowohl Klarheit über mich selbst als auch praktische Strategien bekommen. Und meine innere Kritikerin ist endlich still.“

Wissenschaftliche Untermauerung: Was sagt die Forschung?

Eine Studie der International Coach Federation (2020) zeigt:

  • 86% der Unternehmen sehen einen positiven ROI durch Coaching
  • Mentoring erhöht die Aufstiegschancen um 56% (Harvard Business Review, 2019)
  • Die Kombination aus systemischem Coaching und Mentoring ist besonders effektiv bei Karriereentwicklung

Das Spannende: Coaching wirkt schneller bei aktuellen Herausforderungen, Mentoring zeigt langfristigere Effekte bei der Karriereentwicklung.

Konkrete Entscheidungshilfe: Coaching vs Therapie – was passt zu dir?

Du brauchst eine Therapeutin, wenn:

  • Du dich oft traurig, ängstlich oder hoffnungslos fühlst
  • Vergangene Erlebnisse dich stark belasten
  • Du Schwierigkeiten hast, den Alltag zu bewältigen
  • Du das Gefühl hast, in destruktiven Mustern gefangen zu sein

Du brauchst eine Beraterin, wenn:

  • Du ein konkretes fachliches Problem hast
  • Du schnelle, expertenbasierte Lösungen suchst
  • Du Wissen brauchst, das du nicht hast
  • Du eine klare Umsetzungsstrategie willst

Du solltest einen Coach finden, wenn:

  • Du beruflich oder persönlich wachsen willst
  • Du deine Ziele klären möchtest
  • Du dich selbst besser verstehen willst
  • Du deine inneren Blockaden und deinen inneren Kritiker überwinden möchtest
  • Du mehr Klarheit und Selbstvertrauen brauchst
  • Du souveräner auftreten und deine Präsenz stärken willst

Du brauchst eine Mentorin, wenn:

  • Du in einem spezifischen Bereich vorankommen willst
  • Du von jemandem lernen möchtest, der den Weg schon gegangen ist
  • Du dein Netzwerk ausbauen willst
  • Du strategische Karriereplanung betreiben möchtest
  • Du eine Vorbildfunktion suchst

Kann man auch mehrere Ansätze kombinieren?

Absolut! Ich arbeite oft parallel mit anderen Fachkräften zusammen. Eine meiner Klientinnen hat gleichzeitig eine Therapie wegen ihrer Angststörung gemacht und parallel bei mir systemisches Coaching gemacht – perfekte Ergänzung.

Typische Kombinationen:

  • Therapie + Coaching: Heilung + Entwicklung
  • Systemisches Coaching + Mentoring: Klarheit + Erfahrung
  • Beratung + Coaching: Fachwissen + Umsetzung

5 Fragen, die dir bei der Entscheidung „Coaching vs Therapie“ helfen

  1. Geht es um ein gesundheitliches Problem? → Therapie
  2. Brauchst du fachliches Expertenwissen? → Beratung
  3. Willst du deine eigenen Antworten finden? → Coaching
  4. Suchst du jemanden, der den Weg schon gegangen ist? → Mentoring
  5. Wie dringend ist dein Anliegen? → Beratung (schnell), Coaching/Mentoring (nachhaltiger)

Häufige Mythen – und die Wahrheit dahinter

Mythos 1: „Coaching ist nur was für Manager.“ Wahrheit: Systemisches Coaching hilft jedem, der weiterkommen will – egal in welcher Position.

Mythos 2: „Therapie ist nur für ‚kranke‘ Menschen.“ Wahrheit: Therapie ist Gesundheitsvorsorge fürs Seelenleben – wie Sport für den Körper.

Mythos 3: „Mentoring gibt’s nur in grossen Unternehmen.“ Wahrheit: Mentoring funktioniert überall – auch informell zwischen zwei Menschen.

Dein nächster Schritt: Den richtigen Coach finden

Wenn du immer noch unsicher bist, ob Coaching vs Therapie die richtige Frage für dich ist, dann lass uns darüber sprechen. Als systemische Coach UND angehende Mentorin kann ich dir aus beiden Perspektiven helfen – oder dich an die richtige Expertin weiterleiten.

In meinem systemischen Coaching schauen wir gemeinsam auf dein grosses Ganzes: Wo stehst du? Wo willst du hin? Und was brauchst du, um dorthin zu kommen? Dabei arbeiten wir sowohl mit deinem inneren Kritiker als auch an deiner Präsenz und Auftrittskomptenz – manchmal ist das ein Coach-Gespräch, manchmal ein Mentoring-Austausch, oft auch eine Mischung aus beidem.

Was meine Klient:innen über die Kombination sagen:

„Barbara ist wie eine kluge grosse Schwester – als Coach stellt sie die richtigen Fragen, als Mentorin teilt sie ihre Erfahrungen. Und sie hat mir geholfen, meine innere Kritikerin endlich zum Schweigen zu bringen!“ – Lisa K.

„Ich dachte, ich brauche eine Therapeutin. Tatsächlich war systemisches Coaching mit Mentoring-Elementen genau richtig. Barbara hat mir geholfen, meine Stärken zu sehen, strategisch zu nutzen und souveräner aufzutreten.“ – Anna M.

Bereit herauszufinden, was zu dir passt?

Buche dein kostenloses Kennenlerngespräch – wir finden gemeinsam heraus, welcher Weg für dich der richtige ist. Und keine Sorge: Falls du doch eine Therapeutin oder spezialisierte Beraterin brauchst, kenne ich die richtigen Adressen.

Denn der erste Schritt zu Veränderung ist oft der wichtigste – und den musst du nicht allein gehen.

PS: Falls du jetzt denkst „Das alles klingt kompliziert“ – keine Sorge. Am Ende des Tages geht es nur um eine Frage: Mit wem fühlst du dich verstanden und gut aufgehoben? Der Rest ist Theorie.

Teile diesen Blogartikel!

Souverän im Beruf Barbara Hesse

Hey, ich bin Barbara!

Ich begleite dich dabei, deine innere Stärke nach aussen zu bringen – klar, authentisch und souverän.
Im Coaching schauen wir gemeinsam, was dich vielleicht noch zurückhält – und wie du lernst, dich so zu zeigen, wie du wirklich bist. Egal ob im Jobgespräch, im Meeting mit dem Chef oder vor der Kamera: Du wirst spüren, wie du mehr Wirkung entfaltest, ohne dich zu verbiegen. Schritt für Schritt. In deinem Tempo.

career clarity

1:1 Coaching

Du willst klarer kommunizieren, souveräner auftreten und dabei ganz bei dir bleiben?
Im 1:1-Coaching verbinden wir persönliche Entwicklung mit Kommunikationstraining – damit deine Worte wirken und deine Haltung trägt.
Für Gespräche, in denen du nicht nur gehört wirst, sondern bleibst.

Cover-2_a

E-Book

Bist du bereit, deinen Auftritt auf das nächste Level zu bringen? Mein E-Book zeigt dir auf 30 Seiten kurz und prägnant, auf was es ankommt und wie du schnell ins Handeln kommst.